Burnout

Burnout – Erschöpfung verstehen & neue Kraft finden

Fühlen Sie sich dauerhaft erschöpft, emotional ausgelaugt oder zunehmend überfordert?

Das Burnout-Syndrom ist ein schleichender Prozess. Zunächst treten Erschöpfungszustände nur gelegentlich auf und verschwinden nach einer Erholungsphase, etwa nach einem längeren Urlaub. Doch mit der Zeit verstärken sich die körperliche, emotionale und mentale Erschöpfung, bis die Belastung dauerhaft spürbar ist.
Dauerhafte berufliche Überlastung, aber auch private Verpflichtungen, wie die Versorgung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen, können Menschen an ihre Grenzen bringen.

Ich verstehe Burnout als ein vielschichtiges Phänomen, das sowohl mit persönlichen Herausforderungen als auch mit überfordernden Arbeitsbedingungen und gesellschaftlichen Entwicklungen zusammenhängt. Dazu zählen die ständige Beschleunigung des Lebens, hoher Konkurrenzdruck und steigende Erwartungen an berufliche Selbstverwirklichung.

Als Therapeutin, Coach und Organisationsberaterin habe ich mich auf die Beratung von Menschen mit Burnout-Symptomen spezialisiert. Ich begleite Sie dabei, wieder mehr Energie und Lebensfreude zu gewinnen und neue Wege im Umgang mit Belastung zu finden.

Wann ist Unterstützung sinnvoll?

Burnout zeigt sich individuell – erste Anzeichen sollten jedoch ernst genommen werden. Ich begleite Sie, wenn…

  • Sie erste Symptome spüren, wie stressbedingte Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Verdauungsbeschwerden oder anhaltende Erschöpfung.
  • Sie nach einer längeren Krankheitsphase oder Rehabilitationsmaßnahme wieder in den Beruf einsteigen möchten.
  • Sie sich immer wieder erschöpft fühlen, trotz zahlreicher eigener Versuche, etwas zu verändern.
  • Sie in einer Führungsposition sind und durch die Vielzahl an Aufgaben und Themen regelmäßig überfordert fühlen.
  • Sie in einem helfenden Beruf arbeiten und feststellen, dass die Belastung durch das Leid Ihrer Klient:innen Sie zunehmend auslaugt.

Burnout: Meine Herangehensweise

Burnout betrifft sowohl die persönliche Ebene als auch äußere Faktoren wie die Arbeitssituation oder das gesellschaftliche Umfeld. In meiner Arbeit beziehe ich daher alle relevanten Aspekte mit ein:

  • Psychologische Ebene: Auf der individuell, psychologischen Ebene arbeite ich mit wissenschaftlich fundierten Methoden: Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und der Arbeit mit inneren Anteilen. Gemeinsam erforschen wir, welche Ressourcen Sie zur Bewältigung ihres Erschöpfungszustandes haben und welche Glaubenssätze und inneren Antreiber zu der Situation beigetragen haben. Sie lernen sich selbst achtsam wahrzunehmen und sich mit Freundlichkeit und Wohlwollen zu begegnen.
  • Organisationspsychologische Ebene: Wir analysieren Ihre Arbeitsbedingungen, erarbeiten Veränderungspotenziale und entwickeln konkrete Strategien zur Umsetzung der Veränderungen.
  • Persönliches Umfeld: Belastungsfaktoren wie Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen oder familiäre Strukturen werden mit einbezogen, um nachhaltige Lösungen zu schaffen.

Welche Unterstützung passt zu Ihnen?

Ich biete drei verschiedene Formate der Unterstützung an, je nach Ihrer individuellen Situation:

  1. Krisenintervention – Soforthilfe bei akuter Erschöpfung oder Überlastungssituationen.
  2. Regenerationscoaching – Nachhaltige Begleitung zur Erholung und Stärkung persönlicher Ressourcen.
  3. Psychotherapie – Tiefgehende therapeutische Arbeit für langfristige Veränderungen.

Individuelle Erfahrungen mit Burnout  – Einblicke aus der Praxis

Burnout ist nicht immer gleich – jede Person erlebt Erschöpfung auf ihre eigene Weise. Ich stelle Ihnen drei verschiedene Fallbeispiele vor, die zeigen, wie sich Burnout entwickeln kann – und wie Wege aus der Überlastung aussehen können.

Lesen Sie hier weiter: Beispiele für Überlastung und Erschöpfung.

Mehr über mein Vorgehen erfahren Sie in meinem Fachartikel: Neue Wege im Umgang mit Burnout.

Neue Kurse:

Sonntagskurs, beginnend am 18.05. 17:00 Uhr in Storkow (Mark)

Donnerstagskurs, beginnend am 15.05. 18:00 Uhr